Regelmäßige Wartung und Inspektion von PV-Anlagen

Für den störungsfreien Betrieb des Photovoltaik-Kraftwerks empfehlen wir regelmäßige einjährige Inspektionen der PV-Technik und regelmäßige Revisionen.

PV-Anlagen gehören zu den reservierten Elektrogeräten und müssen als Stromquelle mindestens alle 4 Jahre, bei Wechselrichtern und Verteilerkästen in der Außenumgebung alle 3 Jahre überprüft werden. Da es sich bei der Photovoltaikanlage um ein Gerät handelt, das täglich genutzt wird, sollten diese Inspektionen vom Eigentümer nicht vernachlässigt werden.

Was beinhaltet eine regelmäßige Inspektion?

Visuelle und physische Inspektion von Panels und DC-Leitungen

Kontrolle der Konstruktion und Befestigung von Modulen

Prüfung von Gleichstromelementen, Polaritätsprüfung, Leerlaufspannungsprüfung

Inspektion, Festziehen der Stromanschlüsse und Reinigen von Gleich- und Wechselstromschaltanlagen

Überprüfung des Wechselrichters

Messung von Isolationswiderständen, Verbindungs Impedanz und Netzwerkparametern

Welche Geräte nutzen wir?

MI 3108 PS Eurotest PV

Das MI 3108 EurotestPV ist ein Messgerät zur kombinierten Prüfung von Photovoltaik-Anlagen und Elektroinstallationen. Mit diesem Gerät sind vollständige Prüfungen von elektrischen Anlagen gemäß der Norm EN 61557 sowie alle erforderlichen Prüfungen von einphasigen Photovoltaikanlagen möglich. Hierzu gehören alle Prüfungen nach EN 62446 und zusätzlich die Ermittlung der I-U-Kennlinie, die Berechnung der STC-Werte und die Leistungsmessungen von Wechselrichtern sowohl an der DC- als auch an der AC-Seite. Das Gerät ist für anspruchsvolle Arbeitsbedingungen ausgelegt (bis zu 1000 V, mit  5 A DC). Um die Benutzersicherheit deutlich zu verbessern, wird das MI 3108 EurotestPV durch eine PV-Sicherheitssonde ergänzt, die eine stets sichere Trennung gewährleistet.

Kyoritsu KEW 6024PV

Messung des Isolationswiderstands von PV-Modulen oder -Strängen

Die Messung des Isolationswiderstands an PV-Anlagen ist nicht einfach, da die PV-Module noch Strom erzeugen und daher an ihren Ausgangsklemmen immer noch Spannung anliegt.

Daher werden in der Praxis für diese Messung mehrere Methoden verwendet, die jeweils einige Nachteile mit sich bringen

Zusätzlich zur Isolationsmessung verfügt das Gerät über die Möglichkeit der Erdungsmessung mit zwei zusätzlichen Konstantstromsonden – der 62 %-Methode (3 Pole). Bei dieser Messung wird auch die Erdspannung angezeigt. Es kann auch die Schleifenmessmethode (2 Pole) verwendet werden.

Die letzte Messung ist die Spannungsmessung. Die Geräte messen Wechselspannung bis 600 V und Gleichspannung bis 1.000 V. Der KEW 6024PV ist außerdem mit einer Echtzeituhr und einem Speicher zum Speichern von Ergebnissen ausgestattet, organisiert nach FV-Nummer, String-Nummer und Panel-Nummer-Methode. Über einen isolierten USB-Anschluss können die Ergebnisse auf dem Display des Geräts abgerufen oder zur weiteren Verarbeitung im mitgelieferten KEW Report-Programm auf einen PC übertragen werden.

Wie alle elektrischen Anlagen müssen auch Photovoltaikanlagen einer Erstprüfung vor Inbetriebnahme unterzogen werden. Grundlage bilden die DIN VDE 0100-600 und die DIN VDE 0100-712. Mindestens alle 4 Jahre muss die PV Anlage einer wiederkehrenden Prüfung nach DIN EN 62446-2 VDE 0126-23-1 unterzogen werden.